Was ist Klimawandel? Wie werden Bergregionen von der Entwicklung der Wasserressourcen und ihrer Nutzung beeinflusst? Welche Art von Risiken müssen berücksichtigt werden?
Gebirge gelten als besonders empfindliche physische Umgebungen, in denen intensive und schnelle Veränderungen in der Vergangenheit Druck auf ihre Ressourcenbasis ausgeübt haben und dies auch in Zukunft tun könnten. In diesem Zusammenhang arbeitete ein Team von etwa 100 Experten von 2008 bis 2013 für das europäische ACQWA-Projekt (www.acqwa.ch), das von der Universität Genf koordiniert wurde. Die Hauptziele des Projekts bestanden darin, die Auswirkungen eines sich ändernden Klimas auf die Quantität und Qualität des Wassers in Bergregionen zu bewerten, insbesondere dort, wo Schnee- und Eisschmelze eine große, manchmal sogar die größte, Komponente des Wasserflusses darstellen. Ein weiteres Ziel des Projekts war es, die potenziellen Störungen wasserabhängiger wirtschaftlicher Aktivitäten im Zusammenhang mit den Klimaauswirkungen auf hydrologische Systeme zu ermitteln und ein Portfolio möglicher Anpassungsstrategien vorzuschlagen. Dieser spezielle MOOC ist vom ACQWA-Projekt inspiriert und bietet ein besseres Verständnis des Klimawandels, seiner Auswirkungen auf die Qualität und Quantität von Wasser in Bergregionen und der Risiken im Zusammenhang mit sich verändernden Wasserressourcen. Die Teilnahme von fünfundzwanzig Dozenten aus fünf verschiedenen Ländern (Schweiz, England, Südkorea, Indien und Nepal) und vierzehn Institutionen (UNIGE, RTS, UNIFR, UZH, ETHZ, Meteodat GmbH, WGMS, Imperial College London, Agroscope, République et Canton de Genève, Yonsei University, IHCAP, ICIMOD, SDC, FOEN) unterstreicht aus interdisziplinärer Sicht die Vielfalt der theoretischen und praktischen Standpunkte zu diesen Themen. Am Ende dieses Kurses werden Sie in der Lage sein: - das allgemeine Konzept des Klimawandels in Bergregionen zu definieren - die mit dem Klimawandel verbundenen Konzepte wie Anpassung und Wasserbewirtschaftungsstrategien zu verstehen - die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserressourcen in Bergregionen zu betrachten - die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserkraft, die Landwirtschaft, die aquatischen Ökosysteme und die Gesundheit zu identifizieren - die Risiken aufzuzählen, die in Bergregionen auftreten und zu Störungen bei der Verfügbarkeit und Nutzung von Wasser führen können. Ihr erworbenes Wissen wird durch Multiple-Choice-Tests am Ende jeder Kurseinheit bewertet. Dieser MOOC zum Thema "Klimawandel und Wasser in Bergregionen : A Global Concern" wurde von der Universität Genf über ihr Institut für Umweltwissenschaften initiiert und finanziert. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!