University of Geneva
Klimawandel und Wasser in den Bergen: Eine globale Angelegenheit
University of Geneva

Klimawandel und Wasser in den Bergen: Eine globale Angelegenheit

Martin Beniston
Markus Stoffel

Dozenten: Martin Beniston

15.180 bereits angemeldet

Bei Coursera Plus enthalten

Verschaffen Sie sich einen Einblick in ein Thema und lernen Sie die Grundlagen.
4.7

(316 Bewertungen)

Stufe Mittel
Einige einschlägige Kenntnisse erforderlich
Flexibler Zeitplan
Ca. 17 Stunden
In Ihrem eigenen Lerntempo lernen
96%
Den meisten Lernenden hat dieser Kurs gefallen
Verschaffen Sie sich einen Einblick in ein Thema und lernen Sie die Grundlagen.
4.7

(316 Bewertungen)

Stufe Mittel
Einige einschlägige Kenntnisse erforderlich
Flexibler Zeitplan
Ca. 17 Stunden
In Ihrem eigenen Lerntempo lernen
96%
Den meisten Lernenden hat dieser Kurs gefallen

Kompetenzen, die Sie erwerben

  • Kategorie: Risikomanagement

Wichtige Details

Zertifikat zur Vorlage

Zu Ihrem LinkedIn-Profil hinzufügen

Bewertungen

11 Aufgaben

Unterrichtet in Englisch

Erfahren Sie, wie Mitarbeiter führender Unternehmen gefragte Kompetenzen erwerben.

Platzhalter
Platzhalter

Erwerben Sie ein Karrierezertifikat.

Fügen Sie diese Qualifikation zur Ihrem LinkedIn-Profil oder Ihrem Lebenslauf hinzu.

Teilen Sie es in den sozialen Medien und in Ihrer Leistungsbeurteilung.

Platzhalter

In diesem Kurs gibt es 6 Module

Sehen Sie sich ein Einführungsvideo über das ACQWA-Projekt an, lesen Sie die wichtigsten Einführungsdokumente, begrüßen Sie Ihre Klassenkameraden und bekunden Sie Ihr Interesse an dem Thema.

Das ist alles enthalten

1 Video6 Lektüren1 Diskussionsthema

In diesem Modul lernen Sie die Funktionsweise des Klimasystems kennen, insbesondere die zahlreichen interagierenden Komponenten wie die Atmosphäre, die Ozeane, die Kryosphäre und die Biosphäre. Physikalische Mechanismen, die das Klima auf verschiedenen Zeit- und Raumskalen stören können, werden umrissen und die Konzepte, die dem vom Menschen verursachten Klimawandel zugrunde liegen, werden vorgestellt. Nach einem kurzen Überblick über die Funktionsweise von Klimasimulationsmodellen werden Sie in der Lage sein, sich ein Bild davon zu machen, wie sich das Klima in den kommenden Jahrzehnten als Reaktion auf den Anstieg der Treibhausgase in der Atmosphäre entwickeln könnte und wo die Grenzen und Unsicherheiten dieser Modellprojektionen liegen

Das ist alles enthalten

15 Videos2 Lektüren1 Aufgabe1 Diskussionsthema

In dieser Einheit lernen Sie die beobachteten Trends beim Gletscherrückgang und die Veränderungen in der Massenbilanz kennen. Es werden verschiedene Methoden zur Messung der Massenbilanz vorgestellt. Der gegenwärtige und der prognostizierte Klimawandel bis zum Ende des Jahrhunderts wird grundlegende Auswirkungen auf die Kryosphäre haben. In diesem Modul werden Sie erkennen, welche Auswirkungen der Gletscherrückgang auf die Abflussregime der Gletscher und auf den globalen Abfluss hat. Sie werden sich mit den Veränderungen der Schneedecke in verschiedenen Bergregionen der Welt vertraut machen. Die grundlegenden Mechanismen des Gletscherflusses und ein Überblick über die Prozesse, die zur Instabilität von Gletschern führen, ermöglichen es Ihnen zu verstehen, wie Klimavariablen neben anderen Faktoren die Häufigkeit von Gletscherseeabflüssen, Gletscherschwällen und Gletscherabbrüchen verändern können. Schließlich wird in diesem Modul erörtert, wie sich das Kalben von Eisschilden auf den Anstieg des Meeresspiegels auswirkt und wo es bei der Projektion dieser Veränderungen noch Unsicherheiten gibt.

Das ist alles enthalten

16 Videos2 Lektüren1 Aufgabe2 Diskussionsthemen

In diesem Modul lernen Sie die Auswirkungen des Klimawandels auf verschiedene Bereiche wie die Wirtschaft, die Umwelt oder die Gesundheit kennen. In den Gebirgsregionen werden sich Gletscherrückgang, wärmeres Wasser oder veränderte Abflüsse zum Beispiel auf die Produktion von Wasserkraftwerken, die Artenvielfalt und alle Arten von Lebewesen auswirken. Im Flachland wird sich auch die Landwirtschaft mit der Wasserknappheit auseinandersetzen müssen, um die Anfälligkeit für Ertragsverluste zu verringern. Sie werden auch sehen, dass wärmere Temperaturen für bestimmte Pflanzen wie die Weinrebe von Vorteil sein können, aber auch die Entwicklung von Schädlingen fördern, die Schäden verursachen oder die Übertragung von Krankheiten auf den Menschen begünstigen können.

Das ist alles enthalten

16 Videos2 Lektüren4 Aufgaben

In diesem Modul lernen Sie die Konzepte der sozialen Netzwerkanalyse und der Anpassungskapazitäten kennen und erfahren, welche zentrale Rolle sie bei der Umsetzung von Anpassungsstrategien und bei der Verringerung der Anfälligkeit von Ökosystemen für den Klimawandel spielen. Die Ökosysteme werden den gegenseitigen Nutzen veranschaulichen, der zwischen Akteuren und Mechanismen entstehen kann. Konkrete Beispiele und Fallstudien werden den gegenseitigen Nutzen und die Mechanismen verdeutlichen, die in einem Netzwerk von Akteuren auftreten können, und wie diese Interaktionen zur Verringerung von Naturkatastrophen beitragen können.

Das ist alles enthalten

13 Videos6 Lektüren4 Aufgaben

In diesem Modul erfahren Sie, welche Rolle die anhaltenden klimatischen Veränderungen für das Auftreten von Naturgefahren im Hochgebirge spielen und wie deren zeitliche Häufigkeit und Ausmaß durch die fortschreitende Erwärmung beeinflusst werden. Konkrete Beispiele und Fallstudien verdeutlichen diese Veränderungen im Prozessverhalten von Gletscherseeausbrüchen (GLOFs), Murgängen und Steinschlägen. Neben der Veranschaulichung der Veränderungen in den physikalischen Prozessen wird dieses Modul auch zeigen, wie die Schweiz mit diesen Veränderungen umgeht und wie das Bundesamt für Umwelt (BAFU) das Risiko von Naturgefahren durch ein integriertes Risikomanagement angeht.

Das ist alles enthalten

10 Videos2 Lektüren1 Aufgabe1 Diskussionsthema

Dozenten

Lehrkraftbewertungen
4.6 (90 Bewertungen)
Martin Beniston
University of Geneva
1 Kurs15.180 Lernende
Markus Stoffel
University of Geneva
1 Kurs15.180 Lernende

von

Empfohlen, wenn Sie sich für Umweltwissenschaft und Nachhaltigkeit interessieren

Warum entscheiden sich Menschen für Coursera für ihre Karriere?

Felipe M.
Lernender seit 2018
„Es ist eine großartige Erfahrung, in meinem eigenen Tempo zu lernen. Ich kann lernen, wenn ich Zeit und Nerven dazu habe.“
Jennifer J.
Lernender seit 2020
„Bei einem spannenden neuen Projekt konnte ich die neuen Kenntnisse und Kompetenzen aus den Kursen direkt bei der Arbeit anwenden.“
Larry W.
Lernender seit 2021
„Wenn mir Kurse zu Themen fehlen, die meine Universität nicht anbietet, ist Coursera mit die beste Alternative.“
Chaitanya A.
„Man lernt nicht nur, um bei der Arbeit besser zu werden. Es geht noch um viel mehr. Bei Coursera kann ich ohne Grenzen lernen.“

Bewertungen von Lernenden

4.7

316 Bewertungen

  • 5 stars

    74,76 %

  • 4 stars

    20,18 %

  • 3 stars

    4,41 %

  • 2 stars

    0 %

  • 1 star

    0,63 %

Zeigt 3 von 316 an

SY
5

Geprüft am 2. Okt. 2020

PD
5

Geprüft am 29. Juli 2020

DR
5

Geprüft am 27. Sep. 2019

Platzhalter

Neue Karrieremöglichkeiten mit Coursera Plus

Unbegrenzter Zugang zu 10,000+ Weltklasse-Kursen, praktischen Projekten und berufsqualifizierenden Zertifikatsprogrammen - alles in Ihrem Abonnement enthalten

Bringen Sie Ihre Karriere mit einem Online-Abschluss voran.

Erwerben Sie einen Abschluss von erstklassigen Universitäten – 100 % online

Schließen Sie sich mehr als 3.400 Unternehmen in aller Welt an, die sich für Coursera for Business entschieden haben.

Schulen Sie Ihre Mitarbeiter*innen, um sich in der digitalen Wirtschaft zu behaupten.

Häufig gestellte Fragen