Johns Hopkins University
Introduction to Uncertainty Quantification

Diese kurs ist nicht verfügbar in Deutsch (Deutschland)

Wir übersetzen es in weitere Sprachen.
Johns Hopkins University

Introduction to Uncertainty Quantification

Bei Coursera Plus enthalten

Verschaffen Sie sich einen Einblick in ein Thema und lernen Sie die Grundlagen.
Stufe Mittel

Empfohlene Erfahrung

Es dauert 29 Stunden
3 Wochen bei 9 Stunden pro Woche
Flexibler Zeitplan
In Ihrem eigenen Lerntempo lernen
Verschaffen Sie sich einen Einblick in ein Thema und lernen Sie die Grundlagen.
Stufe Mittel

Empfohlene Erfahrung

Es dauert 29 Stunden
3 Wochen bei 9 Stunden pro Woche
Flexibler Zeitplan
In Ihrem eigenen Lerntempo lernen

Wichtige Details

Zertifikat zur Vorlage

Zu Ihrem LinkedIn-Profil hinzufügen

Kürzlich aktualisiert!

Dezember 2024

Bewertungen

25 Aufgaben

Unterrichtet in Englisch

Erfahren Sie, wie Mitarbeiter führender Unternehmen gefragte Kompetenzen erwerben.

Platzhalter
Platzhalter

Erwerben Sie ein Karrierezertifikat.

Fügen Sie diese Qualifikation zur Ihrem LinkedIn-Profil oder Ihrem Lebenslauf hinzu.

Teilen Sie es in den sozialen Medien und in Ihrer Leistungsbeurteilung.

Platzhalter

In diesem Kurs gibt es 4 Module

This module sets the stage for uncertainty quantification by carefully defining the different types of uncertainties that may be present. Lesson one introduces aleatory and epistemic uncertainties. The second lesson helps to build your understanding of aleatory and epistemic uncertainties and tell the difference between the two. The third, and final module discusses from a board perspective how we mathematically treat aleatory and epistemic uncertainty.

Das ist alles enthalten

12 Videos3 Lektüren3 Aufgaben2 Diskussionsthemen1 Unbewertetes Labor

This module provides an introduction to probability that will be necessary for conducting probabilistic uncertainty quantification. The first lesson introduces basic concepts in probability starting with preliminaries in Set Theory and building up the Axioms of Probability. The second lesson then introduces random variables and defines them through their probability density function and cumulative distribution function. Moments of random variables are also introduced. The third lesson introduces random vectors and random processes to begin extending toward higher dimensional problems. Again, random vectors and random processes are defined through their distribution functions and moments are defined.

Das ist alles enthalten

14 Videos4 Lektüren11 Aufgaben1 Diskussionsthema

In this module, we discuss the propagation of uncertainty through a general model. We begin in Lesson 1 with simple systems where uncertainty can be propagated analytically as a function of random variables. Lesson 2 then introduces the Taylor series expansion and demonstrates how we can make a Taylor series approximation for some systems, which allows us to analytically estimate the moments of a function of random variables. Lesson 3 presents the Monte Carlo method, which is the most robust and widely-used method for propagation of uncertainty and generally serves as a benchmark against which other methods are compared. Finally, we discuss the propagation of uncertainty through the construction of surrogate models in Lesson 4. In particular, we introduce Gaussian process and polynomial chaos expansions surrogates, which are the two most commonly used approaches for uncertainty quantification.

Das ist alles enthalten

15 Videos5 Lektüren7 Aufgaben6 Unbewertete Labore

This module provides a brief introduction into some of the more advanced topics in uncertainty quantification. Each of these topics could be covered in a course of their own, so we are only able to briefly introduce the most important concepts. The module begins by staying on the topic of uncertainty propagation and discussing advanced numerical methods - namely the spectral stochastic methods - in Lesson 1. Lesson 2 introduces reliability analysis, which is concerned with estimating small failure probabilities. Both approximate and Monte Carlo methods for reliability analysis are introduced. Lesson 3 introduces global sensitivity analysis, which aims to identify which random variables make the most significant contributions to uncertainty in the output of the model. Finally, Lesson 4 provides a brief introduction to Bayesian inference with a focus on Bayesian parameter estimation.

Das ist alles enthalten

14 Videos3 Lektüren4 Aufgaben4 Unbewertete Labore

Dozent

Michael Shields
Johns Hopkins University
2 Kurse4.894 Lernende

von

Empfohlen, wenn Sie sich für Research Methods interessieren

Warum entscheiden sich Menschen für Coursera für ihre Karriere?

Felipe M.
Lernender seit 2018
„Es ist eine großartige Erfahrung, in meinem eigenen Tempo zu lernen. Ich kann lernen, wenn ich Zeit und Nerven dazu habe.“
Jennifer J.
Lernender seit 2020
„Bei einem spannenden neuen Projekt konnte ich die neuen Kenntnisse und Kompetenzen aus den Kursen direkt bei der Arbeit anwenden.“
Larry W.
Lernender seit 2021
„Wenn mir Kurse zu Themen fehlen, die meine Universität nicht anbietet, ist Coursera mit die beste Alternative.“
Chaitanya A.
„Man lernt nicht nur, um bei der Arbeit besser zu werden. Es geht noch um viel mehr. Bei Coursera kann ich ohne Grenzen lernen.“
Platzhalter

Neue Karrieremöglichkeiten mit Coursera Plus

Unbegrenzter Zugang zu 10,000+ Weltklasse-Kursen, praktischen Projekten und berufsqualifizierenden Zertifikatsprogrammen - alles in Ihrem Abonnement enthalten

Bringen Sie Ihre Karriere mit einem Online-Abschluss voran.

Erwerben Sie einen Abschluss von erstklassigen Universitäten – 100 % online

Schließen Sie sich mehr als 3.400 Unternehmen in aller Welt an, die sich für Coursera for Business entschieden haben.

Schulen Sie Ihre Mitarbeiter*innen, um sich in der digitalen Wirtschaft zu behaupten.

Häufig gestellte Fragen