Wann verdienen Regierungen unsere LoyalitƤt, und wann sollte sie ihnen verweigert werden?
Dieser Kurs beschƤftigt sich mit den wichtigsten Antworten, die im modernen Westen auf diese Frage gegeben wurden. Wir beginnen mit einem Ćberblick Ć¼ber die wichtigsten politischen Theorien der AufklƤrung: Utilitarismus, Marxismus und die Tradition des Gesellschaftsvertrags. In jedem Fall beginnen wir mit einem Blick auf die klassischen Formulierungen und ordnen sie in den historischen Kontext ein, gehen dann aber zu den zeitgenƶssischen Debatten Ć¼ber, die sich auf die heutige Politik beziehen. Als nƤchstes wenden wir uns der Ablehnung des politischen Denkens der AufklƤrung zu, wobei wir wiederum sowohl klassische als auch zeitgenƶssische Formulierungen untersuchen. Der letzte Teil des Kurses befasst sich mit dem Wesen und den Rechtfertigungen demokratischer Politik und ihren Beziehungen zum politischen Denken der AufklƤrung und der AntiaufklƤrung. Neben der Untersuchung der theoretischen Unterschiede zwischen den verschiedenen diskutierten Autoren wird auch den praktischen Auswirkungen ihrer konkurrierenden Argumente groĆe Aufmerksamkeit gewidmet. Zu diesem Zweck erƶrtern wir eine Reihe konkreter Probleme, darunter Debatten Ć¼ber wirtschaftliche Ungleichheit, positive MaĆnahmen und die Verteilung der Gesundheitsversorgung, die Grenzen der staatlichen Macht bei der Regulierung von Rede und Religion und die Schwierigkeiten, die sich aus der aufkommenden Bedrohung durch den globalen Umweltzerfall ergeben.