6 BI Tools, die Sie kennen sollten

Geschrieben von Coursera Staff • Aktualisiert am

Diese sechs wesentlichen BI Tools können Ihnen dabei helfen, Erkenntnisse zu gewinnen, die Ihnen bei wichtigen Geschäftsentscheidungen helfen.

[Hauptbild] Ein Mann in einem blauen Pullover und einer Brille sitzt vor seinem Computer und sammelt und analysiert Daten.

Read in English (Auf Englisch lesen).

So wie ein Handwerker einen Werkzeugkasten mit Hämmern, Nägeln und Schraubendrehern benötigt, müssen sich Personen, die eine Karriere im Bereich Business Intelligence (BI) anstreben, mit bestimmten Softwaretools auskennen. Business Intelligence umfasst die Funktionen, Strategien und Tools, die Unternehmen zur Erfassung, Verarbeitung und Analyse von Daten einsetzen.

Business-Intelligence-Tools können Unternehmen anhand der gewonnenen Erkenntnisse neue Möglichkeiten zur Verbesserung des Return on Investment (ROI) und ihrer Wettbewerbsvorteile aufzeigen. Diese Tools werden in allen Abteilungen, Branchen und von allen Anwendern eingesetzt. Überlegen Sie sich also, eines dieser Tools zu nutzen, um Ihre Karriere voranzutreiben.

Wenn Sie Ihre BI-Karriere ausbauen möchten, können Sie sich für das Business Intelligence (BI) Analyst-Zertifikat von IBM anmelden.

Was ist ein BI Tool?

BI Tools erfassen, verarbeiten und analysieren große Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten aus internen und externen Systemen. Datenquellen können Dokumente, Bilder, E-Mails, Videos, Zeitschriften, Bücher, Social-Media-Beiträge, Dateien und mehr sein. BI Tools ermitteln diese Informationen über Abfragen und können die Daten in benutzerfreundlichen Formaten wie Berichten, Dashboards, Diagrammen und Grafiken darstellen.

Die Tools bieten Funktionen wie Data Mining, Datenvisualisierung, Performance Management, Analytik, Reporting, Text Mining und Predictive Analytics. Dadurch können Mitarbeiter fundierte Entscheidungen treffen – basierend auf Prognosen, Markttrends und Key Performance Indicators (KPIs).

Vorteile von BI Tools

BI Tools können Ihrem Unternehmen dabei helfen, intelligente und agile Schritte zur Erreichung größerer Ziele zu unternehmen. 

Zentralisierte Daten: Alle Ihre Daten an einem Ort. Unternehmen sammeln Daten aus zahlreichen Datenbanken, Portalen, Customer-Relationship-Management-Systemen (CRM), Enterprise-Resource-Planning-Systemen (ERP) und mehr. Um all diese Daten sinnvoll zu nutzen, benötigen Sie BI Tools, die die Daten bündeln und basierend auf Ihren Abfragen oder Ihren Informationsanforderungen bestimmte Ansichten (Probleme, Trends, Analysen) bereitstellen. 

Autarkie: Daten sind nicht mehr ausschließlich dem IT-Team vorbehalten. Jetzt können alle Mitarbeiter – selbst Praktikanten – ohne technisches Fachwissen auf relevante Daten zugreifen und diese analysieren. Ob Verkaufsberichte für Elektronik im Jahr 2024 oder die Visualisierung von Patientenakten zur Ermittlung der Grippefallzahlen für 2025 – die Möglichkeiten sind vielfältig..

Vorhersagen treffen: Dank des Zugriffs auf umfangreiche Daten aus Vergangenheit und Gegenwart können Mitarbeiter fundierte Entscheidungen treffen. Predictive Analytics und Prognosen ermöglichen es Nutzern, Erkenntnisse basierend auf der Leistungshistorie eines Produkts oder einer Dienstleistung zu gewinnen. Ändert sich die Geschäftslage, erkennen die intelligenten Tools automatisch Anomalien, sodass Sie auf Störungen reagieren können, sobald diese auftreten. 

Automatische Berichte: Anstatt Daten manuell in Excel-Tabellen einzugeben oder zwischen verschiedenen Tools zu wechseln, sind viele BI Tools automatisiert. Benötigen Sie einen Bericht zu einem Produkt über einen bestimmten Zeitraum, erstellt das Tool diesen für Sie. Sind die Informationen wichtig und möchten Sie sie in eine Präsentation einbinden, können Sie interaktive Visualisierungen erstellen und alle benötigten Diagramme und Grafiken herunterladen. 

Senkung der Geschäftskosten: BI Tools bieten so viele Möglichkeiten – von der Analyse des Kundenverhaltens über Umsatzprognosen bis hin zur Echtzeit-Prozessüberwachung –, dass Analyse-, Planungs- und Berichtsprozesse deutlich effizienter und präziser sind als je zuvor. 

Lernen Sie BI-Tools und deren Verwendung für Business Intelligence mit dem Microsoft Business Analyst-Zertifikatsprogramm.

Die 6 besten BI Tools

Heute gibt es Dutzende von BI Tools. Um die Top 5 zu ermitteln, wurden diese auf den Websites, die die besten BI-Tools bewerteten, am häufigsten genannt. Die Rangfolge dieser fünf BI-Tools ist nicht festgelegt.

1. Microsoft Power BI

Eines der beliebtesten BI-Tools ist Power BI vom führenden Software-Riesen Microsoft. Das Tool ist herunterladbar, sodass Sie Analysen wahlweise in der Cloud oder auf einem Reporting-Server ausführen können. Durch die Synchronisierung mit Quellen wie Facebook, Oracle und anderen erstellen Sie mit diesem interaktiven Tool in wenigen Minuten Berichte und Dashboards. Es verfügt über integrierte KI-Funktionen, Excel-Integration und Datenkonnektoren und bietet durchgängige Datenverschlüsselung und Echtzeit-Zugriffsüberwachung.

Lernen Sie Power BI auf Coursera: Lernen Sie im Power BI Data Analyst-Zertifikat, wie Sie Power BI verwenden, um eine Verbindung zu Datenquellen herzustellen, Visualisierungen zu erstellen und Berichte von Microsoft selbst zu erstellen.

2 . QlikSense

QlikSense ist ein BI Tool mit Self-Service-Ansatz. Es unterstützt eine breite Palette von Analyse-Anwendungen, von geführten Apps und Dashboards bis hin zu benutzerdefinierten und eingebetteten Analysen. Es bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, optimiert für Touchscreens, hochentwickelte KI und leistungsstarke Cloud-Plattformen. Die assoziative Explorationsfunktion „Search & Conversational Analytics“ ermöglicht es Nutzern, Fragen zu stellen und umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen. Dies trägt dazu bei, die Datenkompetenz von BI-Einsteigern zu verbessern.

3 . Tableau

Tableau ist für seine benutzerfreundlichen Datenvisualisierungsfunktionen bekannt, kann aber mehr als nur hübsche Diagramme erstellen. Das Angebot umfasst visuelle Live-Analysen und eine Benutzeroberfläche, die es Nutzern ermöglicht, per Drag-and-Drop schnell Trends in Daten zu erkennen. Das Tool unterstützt Datenquellen wie Microsoft Excel, Box, PDF-Dateien, Google Analytics und mehr. Dank seiner Vielseitigkeit ist es auch mit den meisten Datenbanken kompatibel.

Lernen Sie Tableau auf Coursera: Erwerben Sie die erforderlichen Fähigkeiten, um in einer BI-Analyse-Einstiegsposition erfolgreich zu sein, und erlernen Sie die Verwendung von Tableau Public im Tableau Business Intelligence Analyst-Zertifikat.

4. Dundas BI

Dundas BI ist ein browserbasiertes BI-Tool, das es seit 25 Jahren gibt. Wie Tableau verfügt Dundas BI über eine Drag-and-Drop-Funktion, mit der Benutzer Daten selbstständig analysieren können, ohne ihr IT-Team einbeziehen zu müssen. Das Tool zeichnet sich durch seine Einfachheit und Flexibilität dank interaktiver Dashboards, Berichte und visueller Analysen aus. Seit seiner Einführung als Datenvisualisierungstool im Jahr 1992 hat es sich zu einer End-to-End-Analyseplattform entwickelt, die mit den heutigen neuen BI Tools konkurrieren kann.

5. Sisense

Sisense ist ein benutzerfreundliches BI-Tool, das auf Vereinfachung und Optimierung setzt. Mit diesem Tool können Sie Daten aus Quellen wie Google Analytics, Salesforce und anderen exportieren. Die integrierte Technologie ermöglicht eine schnellere Datenverarbeitung als andere Tools. Zu den wichtigsten Funktionen gehört die Möglichkeit, White-Label-Analysen einzubetten, sodass Unternehmen die Dienste vollständig an ihre Bedürfnisse anpassen können. Wie andere Tools verfügt es über eine Drag-and-Drop-Funktion. Mit Sisense können Sie Berichte und Dashboards sowohl mit Ihren Teammitgliedern als auch extern teilen.

6. Microsoft Copilot

Microsoft Copilot ist ein generatives, KI -gestütztes Produktivitätstool, das sich in Microsoft 365-Apps wie Word und Excel integrieren lässt und die Produktivität in zahlreichen Geschäftsanwendungen steigert. So können Sie Copilot beispielsweise nutzen, um eine überzeugende Präsentation in PowerPoint zu erstellen oder Daten in Excel zu analysieren. Funktionen wie Business Chat arbeiten zudem mit der Wissensdatenbank Ihres Unternehmens zusammen, um Informationen leichter zugänglich zu machen. So verbringen Teams weniger Zeit mit der Suche nach den Antworten, die sie für den weiteren Fortschritt benötigen.

Andere beliebte BI Tools sind: Zoho Analytics, Oracle BI, SAS Visual Analytics, Domo, Datapine, Yellowfin BI, Looker, SAP Business Objects, Clear Analytics, Board, MicroStrategy, IBM Cognos Analytics, Tibco Spotfire, BIRT, Intercom, Google Data Studio und HubSpot.

So listen Sie BI Tools in Ihrem Lebenslauf auf

Sie können sich selbstständig oder berufsbegleitend mit einem oder mehreren BI Tools vertraut machen. Viele Top-Unternehmen setzen BI Tools ein. Daher ist es sinnvoll, die gängigsten Tools im Abschnitt „Fähigkeiten“ Ihres Lebenslaufs aufzulisten, sofern dies für die Stelle und Branche, für die Sie sich bewerben, sinnvoll ist. Personalverantwortliche achten möglicherweise besonders auf Bewerber mit Erfahrung mit bestimmten BI Tools, insbesondere wenn diese in der Stellenbeschreibung erwähnt werden.

Bauen Sie Ihre Business Intelligence-Kenntnisse auf Coursera auf

BI Tools bilden die Grundlage für Business Intelligence. Erlernen Sie berufsentscheidende Tools und Fähigkeiten mit einem dieser Programme auf Coursera:

Starten Sie Ihre Karriere im Bereich Business Intelligence mit dem IBM Business Intelligence (BI) Analyst-Zertifikat. In nur vier Monaten erwerben Sie Kenntnisse im Umgang mit SQL-Abfragen und relationalen Datenbanken, gewinnen wertvolle Erkenntnisse durch Data Warehousing und lernen, wie Sie BI-Analysen zur Beratung von Stakeholdern nutzen.

Für einen tieferen Einblick in Power BI empfiehlt sich das Power BI Data Analyst-Zertifikat von Microsoft. Dort lernen Sie die Verwendung von Power BI, einschließlich der Verbindung mit Datenquellen, der Erstellung von Visualisierungen und Berichten, und bereiten sich gleichzeitig auf die Microsoft PL-300-Zertifizierungsprüfung vor.

Um Tableau für BI-Analysen zu erlernen, erwerben Sie am besten das Tableau Business Intelligence Analyst-Zertifikat. Hier erwerben Sie die wesentlichen Fähigkeiten, die Sie für Einstiegspositionen in der BI-Analyse benötigen, lernen den Umgang mit Tableau Public für die Datenanalyse und erstellen fesselnde Berichte anhand von Daten.

Weiterlesen

Aktualisiert am
Geschrieben von:

Redaktion

Das Redaktionsteam von Coursera besteht aus äußerst erfahrenen professionellen Redakteuren, Autoren ...

Diese Inhalte dienen nur zu Informationszwecken. Den Lernenden wird empfohlen, eingehender zu recherchieren, ob Kurse und andere angestrebte Qualifikationen wirklich ihren persönlichen, beruflichen und finanziellen Vorstellungen entsprechen.