Was ist die CPIM-Zertifizierung, und brauche ich sie?

Geschrieben von Coursera Staff • Aktualisiert am

Entdecken Sie die Bedeutung eines CPIM-Zertifikats, seine Vorteile und seine potenziellen Auswirkungen auf Ihre Karriere als Experte für Lieferketten.

[Hauptbild] Ein dreiköpfiges Team sitzt an einem Tisch und bespricht mit dem CPIM ihres Unternehmens.

Read in English (Auf Englisch lesen).

Globale Versorgungsketten sind komplexe Netzwerke, die die Herstellung von Gütern bis hin zu den vorgesehenen Nutzern orchestrieren. 

Denken Sie zum Beispiel an ein tragbares Gerät, wie eine Smartwatch. Denken Sie an die komplexen Schritte, die mit der Herstellung eines solchen Geräts verbunden sind: die Konzeption der Funktionen der Uhr, die Beschaffung von Materialien, der Zusammenbau feiner Teile, die Gewährleistung von Qualität und Funktionalität und schließlich der Vertrieb des fertigen Produkts an den Endverbraucher. Im Grunde genommen verbindet eine globale Lieferkette Lieferanten, Hersteller, Händler und Kunden in verschiedenen Ländern miteinander.

CPIM, ein weltweit anerkannter Standard für Wissen und Erfahrung in der Lieferkette, stattet Fachleute mit den notwendigen Fähigkeiten aus, um synchronisierte und dennoch komplexe Abläufe zu steuern. Sollten Sie Zeit und Geld in die Erlangung dieses Zertifikats investieren? Passt es zu Ihren derzeitigen beruflichen Zielen? Lesen Sie weiter, um mehr über die Vor- und Nachteile einer CPIM-Zertifizierung zu erfahren. 

Was ist die CPIM-Zertifizierung? 

Certified in Production and Inventory Management (CPIM) ist eine weltweit anerkannte Zertifizierung, die von der Association for Supply Chain Management (ASCM), früher bekannt als American Production and Inventory Control Society (APICS), angeboten wird.

Die CPIM-Prüfung wird mit einer skalierten Punktzahl bewertet, um für die verschiedenen Schwierigkeitsgrade der Zertifizierung gleichwertige Standards für das Bestehen zu gewährleisten. 

CPIM-Prüfungsversionen: Details und Kosten

CPIM 8.0

Die ASCM hat im Februar 2023 die Version 8.0 der CPIM-Zertifizierung eingeführt. CPIM 8.0 besteht nicht mehr aus zwei Prüfungen innerhalb der CPIM-Version 7.0, sondern aus einer einzigen Prüfung, die alle Themen und die Terminologie der bisherigen Prüfungen CPIM Teil 1 und CPIM Teil 2 umfasst.. Hier sind die Kosten:

Mitglied: 1.240 USD [1]

Nicht-Mitglieder und Mitglieder ohne Zertifizierungs-Upgrade: 1.720 USD [1]

Die Bandbreite der Prüfungsergebnisse zwischen 200 und 350. Bei einer Punktzahl von 300 oder mehr gelten Sie als erfolgreicher Kandidat. Wenn Sie bereits eine aktive CPIM-Zertifizierung mit der CPIM 7.0-Prüfung besitzen, müssen Sie sich nicht erneut zertifizieren lassen. Sie können jedoch die neue Prüfung ablegen, um Punkte für die berufliche Entwicklung zu sammeln, die Sie benötigen, um Ihr CPIM auf dem neuesten Stand zu halten. 

Zusätzlich ist das APICS 2023 CPIM Self-Study Exam Prep Kit oder Learning System über die ASCM zu einem Preis von 1.240 USD für Mitglieder und 1.720 USD für Nicht-Mitglieder erhältlich. Das Bundle, das das CPIM-Lernsystem, das Examen und das Examen der zweiten Chance mit Mitgliedschaft umfasst, ist zu einem Preis von 2.230 USD für Mitglieder und 3.110 USD für Nichtmitglieder erhältlich [1]. 

Läuft die CPIM-Zertifizierung ab?

Sobald Sie Ihre CPIM-Zertifizierung erworben haben, müssen Sie alle fünf Jahre 75 berufliche Entwicklungspunkte sammeln, um sie auf dem neuesten Stand zu halten. Diese Punkte können Sie auf verschiedene Weise erwerben, z. B. durch die Teilnahme an der CPIM 8.0-Prüfung, durch Hochschulkurse zum Thema Lieferkette, durch die Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen, durch das Verfassen einschlägiger Bücher oder Artikel und vieles mehr. 

Was beinhaltet die CPIM-Prüfung?

Die CPIM 8.0-Prüfung umfasst die folgenden Themen:

  • Lieferketten und Strategie

  • Absatz- und Betriebsplanung

  • Nachfrage

  • Versorgung

  • Detaillierte Zeitpläne

  • Vorräte

  • Vertrieb

  • Qualität, Technologie und kontinuierliche Verbesserung

Die Prüfung umfasst 150 Fragen zu den oben genannten Themen und dauert 3,5 Stunden.

Wer sollte die CPIM-Zertifizierung erwerben?

Wenn zu Ihren Arbeitsaufgaben eine der folgenden Supply-Chain-Funktionen gehört, lohnt es sich, eine CPIM-Zertifizierung in Betracht zu ziehen, um Ihre beruflichen Fähigkeiten zu erweitern: 

  • Umgang mit einem Enterprise Resource Planning (ERP)-System

  • Überwachung des Master-Produktionsplans

  • Unterstützung bei der Materialbedarfsplanung (MRP)

  • Leitung der Kapazitätsbedarfsplanung

  • Erleichterung der Verwaltung und Kontrolle von Produktionsbeständen

  • Verwaltung von Aspekten im Zusammenhang mit der Produktionsfinanzierung

Vorteile einer CPIM-Zertifizierung

Wenn Sie ein Fachmann für Lieferketten sind oder dies anstreben, ist CPIM ein weltweit anerkannter Standard für Kenntnisse und Fachwissen im Bereich Lieferketten. Fachleute, die eine CPIM-Zertifizierung besitzen, sind dafür bekannt, dass sie strenge Kompetenzstandards in verschiedenen Bereichen der Lieferkette erfüllt haben. Der Erwerb des CPIM-Zertifikats befähigt Sie insbesondere dazu, die folgenden Aufgaben zu übernehmen:

  • Verbesserung der Bestandsgenauigkeit 

  • Minimierung von Lagerbeständen

  • Optimierung des Prozesses der Absatz- und Betriebsplanung (S&OP)

  • Verbesserung der Ergebnisse eines Materialbedarfsplans (MRP) 

  • Rationalisierung von Lager-, Fluss- und Handhabungsverfahren

Kann ich mit einer CPIM-Zertifizierung mehr verdienen?

Eine CPIM-Zertifizierung kann sich positiv auf Ihre berufliche Laufbahn und Ihr Gehalt auswirken. Zwar gibt es keine spezifischen Gehaltszahlen für den deutschen Markt, doch allgemein gilt, dass eine CPIM-Zertifizierung Ihre Fachkompetenz in den Bereichen Produktions- und Lieferkettenmanagement unterstreicht und Ihre Chancen auf eine Gehaltserhöhung oder den Zugang zu höheren Positionen verbessern kann.

In Berufen wie Supply Chain Management, Produktionsplanung oder Materialwirtschaft kann eine CPIM-Zertifizierung besonders vorteilhaft sein und Ihre berufliche Entwicklung fördern.

CPIM vs. CSCP: Was ist der Unterschied?

Sowohl die CPIM- als auch die Certified Supply Chain Professional (CSCP)-Zertifizierung beziehen sich auf den Bereich des Lieferkettenmanagements und der Logistik. Die CPIM-Zertifizierung konzentriert sich jedoch auf interne Abläufe, insbesondere auf solche, die im Rahmen eines Produktionsplans anfallen. CPIM-zertifizierte Fachleute übernehmen beispielsweise Aufgaben wie Produktplanung, Produktionsplanung und Bedarfsmanagement.

Im Gegensatz dazu befasst sich ein CSCP-zertifizierter Fachmann mit Herausforderungen und Szenarien innerhalb und außerhalb der Produktionsanlage. Einfacher ausgedrückt: Ein CSCP-Fachmann befasst sich mit allen Aspekten der Lieferkette, vom Produktionsmanagement über den Kundensupport bis hin zu Produktrückgaben. 

Wie man die CPIM-Zertifizierung erhält

Die CPIM-Prüfung wird als computergestützter Test durchgeführt. Nachdem Sie Ihre Prüfungszulassung (ATT) erhalten haben, können Sie die Prüfung in einem beliebigen Pearson VUE-Testzentrum oder über das Online-Prüfungssystem (OnVUE) ablegen.

Das CPIM-Lernsystem, das von APICS entwickelt wurde, kann Ihre Chancen auf ein gutes Abschneiden bei der Prüfung verbessern. Als allgemeine Richtlinie empfiehlt ASCM, etwa 100 Stunden Lernzeit einzuplanen. 

Mehr lernen auf Coursera

Vertiefen Sie Ihr Wissen über Supply Chain Management mit der Supply Chain Management Spezialisierung der Rutgers State University of New Jersey auf Coursera. Diese anfängerfreundliche fünfteilige Kursreihe führt Sie in die realen Herausforderungen ein, denen sich globale Supply-Chain-Organisationen stellen müssen.

Artikelquellen

  1. Association for Supply Chain Management. « Zertifizierung in Planung und Bestandsmanagement (CPIM), https://www.ascm.org/learning-development/certifications-credentials/cpim/. » Abgerufen am 28. April 2025.

Weiterlesen

Aktualisiert am
Geschrieben von:

Redaktion

Das Redaktionsteam von Coursera besteht aus äußerst erfahrenen professionellen Redakteuren, Autoren ...

Diese Inhalte dienen nur zu Informationszwecken. Den Lernenden wird empfohlen, eingehender zu recherchieren, ob Kurse und andere angestrebte Qualifikationen wirklich ihren persönlichen, beruflichen und finanziellen Vorstellungen entsprechen.